
GEBLA 20 Anniversary
Das GEBLA 20 Anniversary heißt vor allem deshalb so, weil ich
seit 1992 Fahrradrahmen baue und das erste 20 Anniversary 2012
entstanden ist. Aber unabhängig von meinen eigenen Rahmen war der
Anfang der 90er die Zeit, in der die klassischen Mountainbikes ohne
Federung ihren Höhepunkt hatten. Danach hat sich die Entwicklung des
Mountainbikes auf die Entwicklung seiner Federung konzentriert, das
war ja auch für mich der eigentliche Grund, Rahmen zu bauen. Viele
der kleineren Hersteller konnten da nicht Schritt halten und sind im
Laufe der ´90 Jahre verschwunden oder wurden von größeren
Herstellern wegen ihres klingenden Namens gekauft. Insofern ist das
GEBLA 20 Anniversary auch eine Würdigung des klassischen, zeitlosen
Mountainbikes.
Das Rahmenset beinhaltet die Gabel und die Lenker-Vorbau-Einheit
und ist in allen Radgrößen von 20 Zoll bis 29 Zoll erhältlich. Es
ist mit allen Extras wie innenliegenden Zügen, der segmentierten
Gabel mit passendem Wishbone-Hinterbau, gravierter Sitzrohrmuffe,
gravierten Edelstahlbelegten Ausfallenden aus hochfestem Stahl usw
ausgestattet. Aber da auch die 20 Anniversary wie alle meine Rahmen
Einzelstücke sind, ist jedes Detail auch nach Wunsch möglich.
Selbstverständlich auch die Lackierung.
|
|
Ein Mountainbike, das aussieht wie ein
klassisches Mountainbike eben aussehen sollte: Zeitlos. |
 |
Die gesamte Geometrie wird selbstverständlich
auf Maß bzw. nach Wunsch gebaut. Dazu gehören auch alle Laufradgrößen
von 20 Zoll bis 29 Zoll. |
 |
Wie der Rahmen ist auch die Gabel mit einem
rostfreien Emblem mit der Rahmennummer versehen. |
 |
Die Gabelkrone mit gravierten und farbig
ausgelegten Muffen. |
 |
Auch am Hinterbau die farbig ausgelegten
Muffen, am Oberrohr das Emblem mit der Rahmennummer. |
 |
Natürlich können alle Komponenten frei gewählt
werden und auch eine Auslegung als Singlespeed oder mit Rohloff-Nabe ist
kein Problem. Hier ist die SRAM XO Schaltung mit meinen eigenen
Schaltröllchen mit vollkeramischen Kugellagern ausgestattet. Für den
besseren Einlauf der Kette ist das untere Röllchen mit speziellen
Ausfräsungen an den Zähnen versehen. Die Röllchen sind in Schwarz, Rot
und Silber erhältlich. |
 |
Das hintere Ausfallende im Detail. Als Schönste
und Beste Variante sehe ich klassisch geschlitzte Ausfallenden an. Die
sind bei mir aus hochfestem Stahl und mit Oberflächen aus rostfreiem
Stahl belegt, die mit Silberlot aufgelötet werden. Auf Wunsch sind
natürlich auch gegossene oder andere, nicht von mir hergestellte,
Ausfallenden erhältlich. |
 |
Das rostfreie Emblem am Steuerrohr. Der
Schriftzug ist kein Aufkleber, sondern durch maskieren und partielles
Beschichten ein Teil der Beschichtung. Nach Wunsch ist Pulverbeschichten
und Naßlackieren möglich, auch ausgefallene Designwünsche können
umgesetzt werden. |
 |
Hier nochmal das segmentierte Ausfallende. Das
ist kein käufliches gegossenes Teil, sondern aus einem hochfesten
Ausfallende und einem Rohrabschnitt zusammengesetzt. Im Gegensatz zu den
gegossenen Ausfallenden spart das Gewicht und ist etwas filigraner. |
 |
Die gravierte und farbig ausgelegte
Sitzrohrmuffe und der Wishbone-Hinterbau. Die Sattelstütze wird durch
eine Titan-Schraube geklemmt. Diese Schrauben lasse ich extra für mich
anfertigen. Abgesehen vom geringeren Gewicht ist die verwendetete
Titanlegierung deutlich fester als rostfreier Stahl.
Auch gut zu sehen hier ein Zugaustritt. Die kompletten Züge sind in den
Rohren in Röhrchen aus rostfreiem Stahl geführt. So kann in das
Rahmenrohr kein Wasser eindringen und bei der Montage kann der komplette
Zug einfach durchgeschoben werden. |
 |
Für die Befestigung des Umwerfers gibt es
mehrere Möglichkeiten. Hier ist er mit einem Anlötteil befestigt, dieser
Standard wird von SRAM und Shimano angeboten. Ideal ist dieser Standard
für Sitzrohre mit Außendurchmesser 28.6mm, die eine Sattelstütze von
27.2mm erlauben. |
 |
Das relativ dünne Sitzrohr mit der 27.2mm
Sattelstütze erhöht den Komfort etwas, da es sich bei Belastung des
Sattels etwas bananenförmig durchbiegen kann. |
 |
Noch einmal das hintere Ausfallende. |
 |
Die Lenker-Vorbbau-Einheit wird versteckt von
vorne durch den Lenker geklemmt. Hier ist sie mit verchromten
Klemmbereichen ausgeführt. Die Klemmung von Bremshebeln und Schaltern
hinterläßt so keine Kratzer. Die LVE ist aber auch komplett lackiert
erhältlich. |
 |
Das hintere Ausfallende für die Scheibenbremse.
Die Scheibenbremse sitzt auf der Kettenstrebe. Sie ist dort gut
geschützt und durch die Anbringung auf der steifen Kettenstrebe neigt
diese Lösung weniger zu Geräuschen als eine Anbringung auf der
Sattelstrebe. |
 |
|
 |
|
 |
Das Anlötteil für die vordere Scheibenbremse
ist wie die Ausfallenden aus hochfestem Stahl, an den
Befestigungspunkten sind Bleche aus rostfreiem Stahl aufgelötet. |
 |
Die Lenker-Vorbau-Einheit. |
 |
|
 |
Die Klemmung erfolgt von vorne durch den Lenker
mit einem Inbusschlüssel. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|