 |
Das einzige Spezialwerkzeug, das wirklich
benötigt wird, ist ein geteilter Ring, um den Kolben zur
Zerlegung zu Klemmen. Die Oberfläche muß natürlich sehr fein und
aus weicherem Material als der Kolben sein, ich habe Aluminium
der Festigkeitsklasse 36 benutzt. Der Innendurchmesser muß
38,1mm betragen. |
 |
Wichtig für die Arbeiten ist zudem natürlich eine Unterlage
oder Schale, die eventuell austretendes Öl auffängt. Ich nehme
da ein sehr formschönes Modell aus rostfreiem Stahl, ein
Nachttopf aus der Klinik.
Da alle Schrauben am Fox Alps Dämpfer zöllig sind, ist zum
mindesten ein entsprechender Innensechskantschlüssel 1/8" für
die Entlüftungsschraube Pflicht. Er wird allerdings erst für die
Montage benötigt.
|
 |
Erste Tätigkeit ist natürlich das völlige
Ablassen des Druckes aus der Luftkammer!
Der Dämpfer wird am Gehäuse in den Schraubstock gespannt und
die große Verschlußschraube geöffnet. Nach dem Lösen kann in der
Regel per Hand weitergedreht werden.
|
 |
Über einem Gefäß kann dann von Hand die
Schraube herausgedreht und das Öl abgelassen werden. Ab und zu
verhakt sich der Kunstoffring, der das Ausfedern abfängt, im
Gewinde. Dann muß der Dämpfer bei voll gelöster
Verschlußschraube durch eine taumelnde Bewegung getrennt werden. |
 |
So sieht der gezogene Kolben mit der darauf
sitzenden Verschlußschraube aus. Der eben erwähnte weiße
Kunstoffring hat sich aus der Verschlußschraube beim Trennen
ausgeklipst. |
 |
Jetzt kommt das Klemmwerkzeug zum Einsatz. Es
ist nötig, um sowohl das Dämpferauge als auch den Dämpferkolben
aus dem hohlen Luftkolben zu entfernen. Da beides einfach in den
Luftkolben eingeschraubt ist. Ohne dieses Klemmwerkzeug ist es
ein Glüchsspiel, welches der beiden Teile sich löst. |
 |
Der Dämpferkolben kann mit einem Stiftschlüssel gelöst
werden, das Klemmwerkzeug wird gegengehalten. Danach wird durch
Drehen des Klemmwerkzeuges das Dämpferauge gelöst. Dazu muß das
Klemmwerkzeug möglichst in der Mitte des Luftkolbens angebracht
werden. Beide Gewinde sind normale Rechtsgewinde.
|
 |
Hier der Luftkolben mit noch daraufsitzender
Verschlußschraube und dem Klemmwerkzeug und das danebenliegende
Dämpferauge und der abgenommene Dämpferkolben. Im Luftkolben ist
der weiße Kunstoffkolben zu sehen, der die Luft vom Öl trennt.
|
 |
Die Rückseite des Dämpferkolbens zeigt die
Negativfeder, die in voll ausgefedertem Zustand gegen den
Trennkolben drückt. Hinter der Feder verbirgt sich ein Schraube,
die die shims zur Druckstufendämpfung hält. |
 |
Die Befüllung mit Öl geschieht hauptsächlich
durch Einfüllen des Öls in das Dämpfergehäuse vor dem
Zusammenschrauben. Für die meisten Anwendungen paßt 5W Öl. Die
Luftkammer muß dabei unter Druck stehen! Die Höhe des Druckes
hängt dabei von der gewünschten Charakteristik der Negativfeder
und der Progressivität ab.
Wichtig ist danach das Entlüften durch die oben erwähne
entsprechende Offnung. Ich schraube eine halb mit Öl gefüllte
Spritze in die Öffung und bewege dann so lange den Kolben auf
und ab, bis keine Luftblasen mehr kommen. Danach kann die
Spritze ausgeschraubt und die Entlüftungsschraube eingeschraubt
werden.
|